Unser Experte für Infertilität des Mannes
Prof. Dr. med. Tim Schneider
Institution und Position: Leitender Partner der Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr. Davor langjährige Tätigkeit in urologisch-andrologischen Zentren der Unikliniken Münster und Essen. Außerplanmäßiger (APL) Professor an der Universität Duisburg-Essen.
Stand: 14.03.2018
Die Mitschrift des Interviews mit Prof. Dr. med. Tim Schneider zum Thema “Infertilität des Mannes”
Wann spricht man von einer Infertilität/Unfruchtbarkeit des Mannes?
Nach der Definition der WHO (Weltgesundheitsorganisation) spricht man von einer Infertilität oder von einer Sterilität des Mannes, wenn trotz regelmäßig stattgehabten vaginalen Geschlechtsverkehrs über ein Jahr mit einer gesunden Partnerin keine Schwangerschaft eintritt. In einem solchen Fall hat das Paar einen unerfüllten Kinderwunsch und früher wäre wahrscheinlich nur die Frau zur Untersuchung geschickt worden, heutzutage weiß man aber, das sicherlich in solch einer Situation auch der Mann sich Andrologisch untersuchen lassen sollte.
Welche Ursachen für die Infertilität sind möglich?
Für die Interfertilität des Mannes gibt es natürlich viele Ursachen, angefangen damit dass möglicherweise die Gliedversteifung für den vaginalen Geschlechtsverkehr nicht ausreicht und es damit zu einem Vermeidungsverhalten des Mannes kommt und damit der Kinderwunsch nicht erfüllt werden kann.
Es gibt auch viele schädigende Einflüsse wie zum Beispiel vermehrtes Rauchen oder Überwärmung der Hoden oder einfach auch beruflicher Stress, das der Sexualakt einfach nicht zum optimierten Zeitpunkt erfolgen kann. Wenn diese Dinge optimiert worden sind, muss man natürlich auch an andere Ursachen denken wie zum Beispiel Produktionsstörung der Samenzellen im Hoden selber. Möglicherweise werden im Hoden selber gar nicht ausreichend Samenzellen produziert, vielleicht auch gar keine oder viel zu wenige.
Ein weiteres Problem kann natürlich der Transport der Samenzellen, vom Hoden über die Nebenhoden, über den Samenleiter bis hin zur Harnröhre ein Problem darstellen, wenn es zum Beispiel zur Infektion gekommen ist und dort eine Verklebung stattgefunden hat. Möglicherweise kann hier auch eine medikamentöse Behandlung durch ein Antibiotikum helfen. Auch Hodenhochstand, also eine Fehl-Lage des Hodens, eine Krampfader oder ähnliche Dinge und in seltenen Fällen auch humangenetische Veränderungen können eine Ursache für die männliche Infertilität sein.
Welche Ursachen für eine Infertilität beim Mann sind häufig?
Häufige Ursachen für eine Infertilität also eine Unfruchtbarkeit beim Mann findet man in der Produktionsstätte, das heißt im Hoden selber. Wenn im Hoden keine Samenzellen gebildet werden oder viel zu wenig Samenzellen gebildet werden, das heißt nur an einzelnen Stellen es zur Produktion von Samenzellen kommt, kann es sein das man im Samenerguss keine Samenzellen findet und damit eine Schwangerschaft unmöglich ist. Weiterhin kann es natürlich sein, dass es Probleme beim Transport der Samenzellen gibt, das heißt vom Hoden, über den Nebenhoden, über den Samenleiter und die Harnröhre, auch dieses kann zu einer Schwangerschaft, zur einer Problematik beim Zeugen eines Kindes führen
Please subscribe to get access to rest of the questions. Click here
Impotenz oder erektile Dysfunktion – Was sollte Mann beachten?
Die Impotenz oder erektile Dysfunktion ist nat . . . .
Erektionsstörung und Unfruchtbarkeit – Wie hängt das zusammen?
Die Erektionsstörung des Mannes, die erektile . . . .
Gibt es die Wechseljahre auch beim Mann – Was kann Mann tun?
Das relevante Hormon für uns Männer um Mann z . . . .
Welchen Einfluss hat beruflicher Stress auf die Fruchtbarkeit?
Der berufliche Stress kann einen direkten Einfl . . . .
Kann Bodybuilding eine Ursache für Unfruchtbarkeit sein? Was tun?
Bodybuilding oder körperliches Training ist ke . . . .
Welche Untersuchungen werden beim Mann bei Infertilität vorgenommen?
Wenn bei einem Paar ein unerfüllter Kinderwuns . . . .
Wann ist eine Hoden-Biopsie notwendig?
Wenn bei einem Mann zumindest zweimal nachgewie . . . .
Wie wird die Hoden-Biopsie durchgeführt? Hat sie Vorteile?
Eine Hoden-Biopsie, oder auch TESE oder noch vi . . . .
Wie wird eine Infertilität/Impotenz beim Mann behandelt?
Die Behandlung der Infertilität des Mannes wei . . . .
Welche Medikamente helfen gegen eine Infertilität?
Leider ist es so, dass eine medikamentöse Beha . . . .
Kann eine Sterilisation des Mannes wieder beseitigt werden?
Wenn sich ein Mann, nach abgeschlossener Famili . . . .
Was kann ich als Mann selber tun, um einer Infertilität vorzubeugen?
Glücklicherweise ist es so, dass wir als Männ . . . .
Welche Neuerungen bei der Behandlung gibt es?
In der Behandlung der Infertilität, also der F . . . .
Welche Frage wird Ihnen sehr häufig von Patienten gestellt?
Sehr häufig bekomme ich natürlich die Frage g . . . .
Welche Antwort ist für Ihre Patienten überraschend?
Für viele meiner Patienten ist überraschend z . . . .
Infos zur Person
Mit meiner, mittlerweile seit über 20-jährigen Tätigkeit auf dem urologisch-/andrologischen Sektor in großen, universitären Zentren in Münster und in Essen besitze ich eine ausgeprägte Expertise aus dem andrologischen Sektor und in der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Seit 2006 haben wir das große, andrologische Zentrum, die Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr (in Mühlheim an der Ruhr gegründet) und dort ist es meine tägliche Arbeit, Kinderwunschpatienten zu beraten, herauszufinden wo die Probleme möglicherweise liegen und auch alle Therapieoptionen anzubieten. Das heißt neben der Diagnostik erfolgen in der PUR/R die vollständige, hormonelle Abklärung, Spermiogramme nach WHO-Standard und natürlich auch alle operativen Eingriffe; angefangen von der Operation beim Hodenhochstand, Krampfadern des Hodens oder aber auch der mikrochirurgischen
Refertilisierung und Hodenprobenentnahme als TESE oder Mikro-TESE.
Infos zur Klinik
In der Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr, die 2006 gegründet wurde, sind wir in der Lage auf ca. 1000 m² mit sieben andrologisch ausgebildeten Urologen und über 20 nicht-ärztlichen Mitarbeitern tagtäglich nationale und internationale Kinderwunschpatienten zu betreuen und auch zu behandeln. Neben dem eigenen Hormonlabor werden natürlich Spermiogramme nach WHO-Standard durchgeführt und in einem ausführlichen Gespräche alle Therapieoptionen erläutert und Therapiemöglichkeiten nachher auch aus eigener Hand durchgeführt.
Lebenslauf:
Medizinische Ausbildung:
1989 – 1995 | Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) zu Münster inkl. Praktischem Jahr, Wahlfach: Urologie |
Beruflicher Werdengang:
1995 – 1997 | Arzt im Praktikum (Klinik und Poliklinik für Urologie der Uni Münster, Direktor: Prof. Dr. Hertle) |
1997 – 1997 | Abteilung für Chirurgie des St.-Franziskus-Hospitals Münster, Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Schulz) |
1996 | Dissertation (Institut für Rechtsmedizin der WWU zu Münster, Prof. Dr. Gerlach) mit dem Thema “Die rechtsmedizinische Rekonstruktion des Fahrradunfalls” (Cum laude) |
1997 | Approbation als Arzt |
Mitgliedschaften:
Publikationen:
Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom unter Androgendeprivation mit GnRH-Analoga – Ergebnisse der nicht-interventionellen Studie TRIPTOSIX Eisenhardt A, Schneider T, Scheithe K, Colling C, Heidenreich A; TRIPTOSIX-Studiengruppe. Der Urologe 2016, Feb;55(2):176-183
Superiority of fesoterodine 8 mg vs 4 mg in reducing urgency urinary incontinence episodes in patients with overactive bladder: results of the randomised, double-blind, placebo-controlled EIGHT trial. Chapple C, Schneider T, Haab F, Sun F, Whelan L, Scholfield D, Dragon E, Mangan E. BJU Int. 2014 Sep;114(3):418-426
Consistent and significant improvement of nighttime voiding frequency (nocturia) with silodosin in men with LUTS suggestive of BPH: pooled analysis of three randomized, placebo-controlled, double-blind phase III studies. Eisenhardt A, Schneider T, Cruz F, Oelke M. World J Urol. 2014 Oct;32(5):1119-1125
Efficacy of fesoterodine compared with extended-release tolterodine in men and women with overactive bladder. Ginsberg D, Schneider T, Kelleher C, Van Kerrebroeck P, Swift S, Creanga D, Martire DL. BJU Int. 2013 Aug;112(3):373-385
Pudendal nerve block in HDR-brachytherapy patients: do we really need general or regional anesthesia? Schenck M, Schenck C, Rübben H, Stuschke M, Schneider T, Eisenhardt A, Rossi R.
World J Urol. 2013 Apr;31(2):417-421
Solifenacin plus tamsulosin combination treatment in men with lower urinary tract symptoms and bladder outlet obstruction: a randomized controlled trial. Kaplan SA, He W, Koltun WD, Cummings J, Schneider T, Fakhoury A. Eur Urol. 2013 Jan;63(1):158-165
Functional investigation of β-adrenoceptors in human isolated detrusor focusing on the novel selective β3-adrenoceptor agonist KUC-7322. Igawa Y, Schneider T, Yamazaki Y, Tatemichi S, Homma Y, Nishizawa O, Michel MC Naunyn Schmiedebergs ArchPharmacol. 2012 Aug;385(8):759-767
Central venous port implantations via the cephalic vein applying an intravasal electrographic control of the catheter tip position: a single-center experience of 316 cases. Schenck M, Schneider T, Rübben H, Eisenhardt A. World J Urol. 2012 Jun;30(3):399-404
Efficacy and safety of vardenafil for the treatment of erectile dysfunction in men with metabolic syndrome: results of a randomized, placebo-controlled trial. Schneider T, Gleissner J, Merfort F, Hermanns M, Beneke M, Ulbrich E. J Sex Med. 2011 Oct;8(10):2904-2911
Bis zur Habilitation in 2006:
a. Originalarbeiten:
1. T. Schneider, P. Hein, M. B. Michel-Reher, M. C. Michel
Effects of ageing on muscarinic receptor subtype function in rat urinary bladder?
NaunynSchmiedeberg`sArch. Pharmacol. 372 (2005): 71-78
2. T. Schneider, H. Sperling, R. Rossi, S. Schmidt, H. Rübben
Do early injections of bulking agents following radical prostatectomy improve early
continence?
World J. Urol.23 (2005): 338-342
3. M. C. Michel, J. J. M. C. H. de la Rosette, M. Piro, T. Schneider
Comparison of symptom severity and treatment response in patients with incontinent and
continent overactive bladder
Eur. Urol. 48 (2005):110-115
4. T. Schneider, P. Hein, J. Bai, M. C. Michel
A role for muscarinic receptors or rho-kinase in hypertension-associated bladder dysfunction?
J. Urol. 173 (2005): 2178-2181
5. T. Schneider, P. Hein, M. C. Michel
Signal transduction underlying carbachol-induced contraction of rat urinary bladder.
I. Phospholipases and Ca2+ sources.
J. Pharmacol. Exp. Ther. 308 (2004): 47-53
6. T. Schneider , C. Fetscher, S. Krege, M. C. Michel
Signal transduction underlying carbachol-induced contraction of human bladder.
J. Pharmacol. Exp. Ther. 309 (2004): 1148-1153
7. M. Fleichman, T. Schneider, C. Fetscher, M. C. Michel
Signal transduction underlying carbachol-induced contraction of rat urinary bladder.
II. Protein kinases.
J. Pharmacol. Exp. Ther. 308 (2004): 54-58
8. T. Schneider, H. Rübben
Brennesseltrockenextrakt (Bazoton© uno) in der Langzeittherapie des benignen
Prostatasyndroms (BPS) – Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden,
placebokontrollierten Multicenterstudie über 12 Monate
Urol. A 43 (2004): 302-306
9. T. Schneider, H. Sperling, M. Schenck, H. Rübben
Treatment of penile curvature – how to combine the advantages of simple plication and the
Nesbit-procedure by superficial excision of the tunica albuginea.
World J. Urol. 20 (2003):350-5
10. C. Kories, C. Czyborra, C. Fetscher, T. Schneider, S. Krege, M. C. Michel
Gender comparison of muscarinic receptor expression and function in rat and human urinary
bladder: differential regulation of M2 and M3 receptors?
NaunynSchmiedeberg`sArch. Pharmacol. 367 (2003):524-531
11. M.C. Michel, T. Schneider, S. Krege, M. Goepel
Does gender or age affect the efficacy and safety of tolterodine?
J. Urol. 168 (2002): 1027-1031
12. G. Lümmen, H. Sperling, T. Schneider, T. Otto, H. Rübben
Urothelkarzinom. Einfluß G-Protein-gekoppelter Rezeptoren auf die Zellmotilität und
Zellproliferation
Urol. A 41 (2002): 353-361
13. T. Schneider, H. Sperling, G. Lümmen, H. Rübben
Urethrotomiainterna nach Sachse – Ist die erektile Dysfunktion eine mögliche Komplikation?
Urol. A 1 (2001): 38-41
14. T. Schneider, H. Sperling, G. Lümmen, J. Syllwasschy H. Rübben
Does penile size in younger men cause problems in condom use? A prospective measurement
of penile dimensions in 111 young (18-19 y.) and 32 older (40-68 y.) men
Urology 57 (2001): 314-318
b. Fallmitteilungen
1. T. Schneider, D. Bach, H. Rübben
Das Urinom des Oberschenkels – Eine seltene postoperative Komplikation der TUR-P
Urol. B 39 (1999): 505-507
2. T. Schneider, St. Roth, H. M. Gißler, U. Hoffmann, H. Raidt, L. Hertle
Retroperitoneale Pannikulitis: seltene Differentialdiagnose oder Vorläufer einer
retroperitonealen Fibrose?
Akt. Urol. 28 (1997): 351-353
c. Übersichtsarbeiten
1. T. Schneider, H. Rübben, R. Rossi, H. Sperling
Vardenafil (Levitra©) in der Therapie der erektilen Dysfunktion
Sexuologie 11 (2004) 5: 43-47
2. T. Schneider, H. Rübben, H. Sperling
Tadalafil (Cialis©) in der Therapie der erektilen Dysfunktion
Sexuologie 10 (2004) 4: 143-147
3. T. Schneider, H. Rübben, H. Sperling
Sildenafilzitrat (Viagra©) in der Therapie der erektilen Dysfunktion.
Sexuologie 10 (2004) 2-3: 90-96
4. T. Schneider, H. Rübben, M. C. Michel
Die medikamenten-induzierte Dysfunktion der Harnblase
Urol. A 42 (2003): 1588-93
5. H. Sperling, G. Lümmen, T. Schneider, H. Rübben
Neue Therapieoptionen zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.
Herz 28 (2003) 4: 314-324
6. T. Schneider, H. Rübben, H. Sperling
Apomorphin und Yohimbin als zentrale Substanzen zur Therapie der erektilen Dysfunktion.
Sexuologie 10 (2003) 1: 27-31
7. T. Schneider, H. Rübben, H. Sperling
Prostaglandin E1 und lokale Therapie der erektilen Dysfunktion.
Sexuologie 9 (2003) 4: 180-185
8. T. Schneider, C. von Ostau, H. Sperling, G. Lümmen, H. Rübben
Penis enlargement: How the internet can harm your patient financially and physically.
Sexuologies 12 (2003): 51-54
9. T. Schneider, H. Sperling, H. Rübben
„BulkingAgents“ zur Behandlung der männlichen und weiblichen Stressinkontinenz.
Akt. Urol. 32 (2002): 351-359
10. H. Sperling, T. Schneider, H. Rübben
Hormonsubstitution beim alternden Mann?
Reproduktionsmedizin 17 (2001): 177-183
11. T. Schneider, H. Sperling, G. Lümmen, T. Katzorke, D. Propping,
E. Willms, F.B. Kolodziej, H. Rübben
MESA/TESE: Ergebnisse der Kryokonservierung im Vergleich zur Verwendung „frischer“
Spermatozoen zur assistierten Reproduktion.
J. Fertil. Reprod. 3 (2000): 30-34
12. T. Schneider, H. Sperling, G. Lümmen, T. Katzorke, D. Propping, E. Willms, F.B.
Kolodziej, H. Rübben
Testikuläre Spermienextraktion und konsekutive ICSI-Zyklen nach Kryokonservierung.
J. Fertil. Reprod. 5 (2000): 14-17
d. Buchbeiträge:
1. T. Schneider, M. Schenck, H. Rübben
Langstreckige distale Harnleiterstenose – eine seltene Komplikation der retrograden
Varicocelensklerosierung.
In: Komplikationen in der Urologie (Teil 2), J. Steffens, P.-H. Langen (Hrsg.)
Steinkopff Verlag (2005) S: 298-302
ISBN 3-7985-1543-3
2. T. Schneider, H. Sperling, G. Lümmen, H. Rübben
Urogenitale Tumoren
In: Männersprechstunde, M. Böhm, F. Jockenhövel, W. Weidner
Springerverlag (2004) S. 213-225
3. T. Schneider, H. Sperling, H. Rübben
Otto-Lederer: Vakuumerektionshilfen zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.
In: Klassische Schriften zur erektilen Dysfunktion, D. Schultheiss, C.G Stief, U. Jonas (Hrsg.)
AB Wissenschaftsverlag (2003) S: 155-162
ISBN 3-936072-15-9
4. T. Schneider, M. Goepel
Das Urinom des Oberschenkels – Eine seltene postoperative Komplikation der TUR-P.
In: Komplikationen in der Urologie, J. Steffens, P.-H. Langen (Hrsg.)
Steinkopff Verlag (2002) S. 206-209
5. T. Schneider
Die rechtsmedizinische Rekonstruktion des Fahrradunfalls
Shaker-Verlag (1997)
ISBN 3-8265-5491-4
Nach der Habilitation ab 2006:
a. Originalarbeiten
1. H. Goldman, J.D. Morrow, J. Gong, L. Tseng, T. Schneider
Early onset of fesoterodine efficacy in subjects with overactive bladder
BJU Int 107 (2011) 598-602
2. E. P. Frazier, M. B. Michel-Reher, P. van Loenen, C. Sand, T. Schneider, St. L. M. Peters,
M. C. Michel
Lack of evidence that nebivolol is a β3-adrenoceptor agonist
Eur J Pharmacology 654 (2011) 86–91
3. M. Schenck, T. Schneider
New standardization of checking the vesicourethral anastomosis for leakage following radical
prostatectomy with dTRUS – Can this new technique replace the traditional postoperative
cystogram?
World J Urol (2011) Feb 3. [Epub ahead of print]
4. T. Schneider, C. Fetscher, M. C. Michel
Human urinary bladder strip relaxation by the b-adrenoceptor agonist isoprenaline:
methodological considerations and effects of gender and age
Frontiers in Pharmacology 2 (2011) 1-8
5. C. Börgermann, F. vom Dorp, H. Sperling, H. Rübben, T. Schneider
The Zeiss-loop stone extraction – Minimal invasive and effective or obsolete?
World J Urol. 28 (2010) 87-92
6. T. Schneider, D. Marschall-Kehrel, J. U. Hanisch, M. C. Michel
Do gender, age or life style factors affect treatment responses to antimuscarinic treatment in
overactive bladder patients?
Int J ClinPract 64(2010) 1287-1293
7. M. Schenck, T. Schneider
Einfache und effektive Beurteilung der Anastomose nach radikaler
retropubischerProstatektomie
Urologe 49 (2010) 364-368
8. M. Schenck, T. Schneider
Antibiotikaprophylaxe bei der radikalen retropubischenProstatektomie: Eine randomisierte
Pilotstudie zur perioperativen und postoperativen GabeAntibiotikaprophylaxe bei der
radikalen retropubischenProstatektomie
Aktuelle Urol 42 (2010)4 38-45
9. T. Schneider, M. Michel
Can [125I]-iodocyanopindolol label Beta-3-adrenoceptors in rat urinary bladder?
Frontiers in Pharmacology (1) 2010 1-6
10. H. Sperling, T. Schneider, J. U. Hanisch
Acceptance of Therapy In Vardenafil-treated patients with Erectile dysfunction (ACTIVE): a
non-interventional study in Germany
Int J Imp Res 22 (2010) 61-67
11. S. A. Kaplan, T. Schneider, J. E. Foote, Z. Guan, M. Carlsson, J. Gong
Superior Efficacy of Fesoterodine Over Tolterodine Extended Release With Rapid Onset: A
Prospective, Head-to-Head, Placebo-Controlled Trial
BJU Int (2010) Sep 21. doi: 10.1111/j.1464-410X.2010.09640.x. [Epub ahead of print]
12. T. Schneider, B. Schneider, A. Eisenhardt, H. Sperling
Praxismarketing – Analyse einer Patientenbefragung einer urologischen Großpraxis über 12
Monate unter besonderer Berücksichtigung marketingtechnischer Aspekte wie
Internetpräsenz, Telefonbucheinträgen und Recall-Funktion
Urologe 48 (2009) 785-789
13. C. Niedworok, V. Rembrink, O. W. Hakenberg , R. Rossi, T. Schneider, M. Becker, T.
Szarvas, C. von Ostau, A. Swoboda, H. Rübben, F. vom Dorp
The value of urinary cytology of high grade urothelial tumors
Urologe 48 (9) (2009) 1020-1022
14. E. P. Frazier, T. Schneider, M. C. Michel
Effects of gender, age and hypertension on-adrenergicreceptor function in rat urinary bladder
Naunyn-Schmiedeberg’sArchPharmacol 373 (2006):300–309
b. Übersichtsarbeiten
1. T. Schneider, J. J. M. C. H. de la Rosette, M. C. Michel
Nocturia – a non-specific but important symptom of urological disease
Int J Urol 16 (2009) 249-256
2. T. Schneider, M. C. Michel
Anticholinerge Therapie der Überaktiven Blase – Ist alles dasselbe oder gibt es klinisch
relevante Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzen? Welche Therapie ist optimal für
welche Patientengruppe?
Urol 3(2009) 245-248
3. T. Schneider
Lowerurinarytractsymptoms suggestive ofbenignprostatichyperplasia: preventionorretention?
EurUrolSuppl. 7 (2008) 696-701
4. T. Schneider, B. Schneider, A. Eisenhardt, H. Sperling
Therapieversagen nach PDE-5-Inhibitorgabe? Was nun?
Uronews (2007) 7:2-5
5. T. Schneider, N. Stanley
Impact of nocturia on sleep and energy.
EurUrol Suppl. 6 (2007) 585-593
6. T. Schneider
Managing the patient with benign prostatic hyperplasia and/or lower urinary tract symptoms –
Is there an optimal treatment regime?
European Genito-UrinaryDisease 1(2007)16-18
7. G. Lümmen, H. Rübben, T. Schneider, H. Sperling
Prävention der Osteoporose – wichtig für den Urologen?
Urologe 6(2007):651-655
8. T. Schneider, B. Schneider
Penisvergrößerung – Welche finanziellen und physischen Gefahren birgt das Internet?
Sexuologie 12(2006) 3/4: 164-166
c. Buchbeiträge:
1. T. Schneider , B. Schneider
Vasektomie
In: Andrologie. Krause, Weidner, Sperling, Diemer (Hrsg.)
Thieme Verlag (2011) im Druck
Seit Verleihung der APL-Professur in 2011
[Quality of life of patients with prostate cancer under androgen deprivation with GnRH
analogues : Results of the noninterventional study TRIPTOSIX.]
Eisenhardt A, Schneider T, Scheithe K, Colling C, Heidenreich A; TRIPTOSIXStudiengruppe.
Urologe A. 2016 Feb;55(2):176-83. doi: 10.1007/s00120-015-3989-7. [German]
Superiority of fesoterodine 8 mg vs 4 mg in reducing urgency urinary incontinence episodes
in patients with overactive bladder: results of the randomised, double-blind, placebocontrolled
EIGHT trial.
Chapple C, Schneider T, Haab F, Sun F, Whelan L, Scholfield D, Dragon E, Mangan E.
BJU Int. 2014 Sep;114(3):418-26. doi: 10.1111/bju.12678. Epub 2014 Jul 1.
Consistent and significant improvement of nighttime voiding frequency (nocturia) with
silodosin in men with LUTS suggestive of BPH: pooled analysis of three randomized,
placebo-controlled, double-blind phase III studies.
Eisenhardt A, Schneider T, Cruz F, Oelke M.
World J Urol. 2014 Oct;32(5):1119-25. doi: 10.1007/s00345-013-1228-7. Epub 2014 Jan 18.
Efficacy of fesoterodine compared with extended-release tolterodine in men and women with
overactive bladder.
Ginsberg D, Schneider T, Kelleher C, Van Kerrebroeck P, Swift S, Creanga D, Martire DL.
BJU Int. 2013 Aug;112(3):373-85. doi: 10.1111/bju.12174.
Pudendal nerve block in HDR-brachytherapy patients: do we really need general or regional
anesthesia?
Schenck M, Schenck C, Rübben H, Stuschke M, Schneider T, Eisenhardt A, Rossi R.
World J Urol. 2013 Apr;31(2):417-21. doi: 10.1007/s00345-012-0987-x. Epub 2012 Nov 16.
Solifenacin plus tamsulosin combination treatment in men with lower urinary tract symptoms
and bladder outlet obstruction: a randomized controlled trial.
Kaplan SA, He W, Koltun WD, Cummings J, Schneider T, Fakhoury A.
Eur Urol. 2013 Jan;63(1):158-65. doi: 10.1016/j.eururo.2012.07.003. Epub 2012 Jul 17.
Functional investigation of β-adrenoceptors in human isolated detrusor focusing on the novel
selective β3-adrenoceptor agonist KUC-7322.
Igawa Y, Schneider T, Yamazaki Y, Tatemichi S, Homma Y, Nishizawa O, Michel MC
NaunynSchmiedebergs Arch Pharmacol. 2012 Aug;385(8):759-67. doi: 10.1007/s00210-012-
0763-x. Epub 2012 May 29.
Central venous port implantations via the cephalic vein applying an intravasal electrographic
control of the catheter tip position: a single-center experience of 316 cases.
Schenck M, Schneider T, Rübben H, Eisenhardt A.
World J Urol. 2012 Jun;30(3):399-404. doi: 10.1007/s00345-011-0752-6. Epub 2011 Aug 28.
Efficacy and safety of vardenafil for the treatment of erectile dysfunction in men with
metabolic syndrome: results of a randomized, placebo-controlled trial.
Schneider T, Gleissner J, Merfort F, Hermanns M, Beneke M, Ulbrich E.
J Sex Med. 2011 Oct;8(10):2904-11. doi: 10.1111/j.1743-6109.2011.02383.x. Epub 2011 Jul
19.
Stand März 2016